Die bunten Kühe der Champs-Elysées

par Thomas Kadelbach

Thomas Kadelbach, né en 1979. Après des études d'histoire et littérature française à Angers, Fribourg et Madrid, il collabore au projet de recherche FNS Les relations culturelles internationales de la Suisse, 1945-1990. Thèse de doctorat sur Pro Helvetia et l'image de la Suisse à l'étranger. Actuellement collaborateur scientifique à l'Université de Neuchâtel.
, Thomas Kadelbach, born in 1979. Studied history and French literature in Angers, Fribourg and Madrid. Research assistant in the SNSF research project Switzerland's International Cultural Relations, 1945-1990. PhD thesis on Pro Helvetia and the image of Switzerland abroad. Currently scientific collaborator at the University of Neuchâtel.

Gegenwartskunst
Skulptur
Paris

Im Frühling 1972 blockiert ziemlich unerwartet eine Kuhherde den Verkehr auf dem Pariser Prachtboulevard Les Champs-Elysées. Die Kuhherde ist Bestandteil der von Pro Helvetia organisierten Ausstellung 31 artistes suisses contemporains und besteht aus zahlreichen Plastikkühen, die der Künstler Samuel Buri bemalt und vor dem Petit-Palais ausgestellt hat. Sie ist die auffälligste Installation der Ausstellung und verschafft auch ihrem Schöpfer eine grosse öffentliche Aufmerksamkeit. Die Plastikkühe stehen für die Wiederentdeckung und die Umwandlung nationaler Symbole unter dem Einfluss des amerikanischen Pop Art.

In den 1960er und 1970er Jahren gehört Samuel Buri, 1935 in Täuffelen im Kanton Bern geboren, zu den berühmtesten Schweizer Künstlern. In seinem Werdegang und in der Vielfalt seiner künstlerischen Arbeiten kommt ein Hauptmerkmal der Postmoderne zum Ausdruck, nämlich der gleichzeitige Rückgriff auf unterschiedliche Kunstströmungen und Methoden. Buris Werk entwickelt sich aus einem von der französischen Malerei der Jahrhundertwende beeinflussten Realismus hin zur abstrakten Kunst in ihrer tachistischen Ausprägung der 1950er Jahre. Anfangs der 1960er Jahre wendet sich Buri unter dem Einfluss der amerikanischen Pop Art wieder der gegenständlichen Kunst zu.

Das Interesse Buris für Kühe hat seinen Ursprung in einem Besuch des Salon de l’agriculture 1969 in Paris. Die erste Polyesterkuh entsteht ein Jahr später in Givry, im Burgund, wo Buri mit seiner Familie wohnt. Unter Anwendung einer ähnlichen Technik wie in seinen Bildern bemalt der Künstler seine Kühe in den verschiedensten Versionen und bezieht sie mit Gittern. Die ersten öffentlichen Auftritte der Tiere finden anlässlich verschiedener Viehmärkte in der französischen Provinz statt und ermöglichen eine Integration des Kunstwerks in den öffentlichen Raum. Drei Kühe verbringen den Sommer 1971 im Stadtzentrum von München. Anfangs 1972 begibt sich die ganze Herde nach Paris und wird Teil der von Pro Helvetia organisierten Ausstellung.

Obschon die vor den Toren des Petit-Palais aufgestellten Kühe vom Publikum mit den traditionellen touristischen Bildern der Schweiz in Verbindung gebracht werden, haben sie keinerlei nationale Funktion. Seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre betrachtet sich Buri als französischer Künstler und stellt 1970 seine Werke im französischen Pavillon der Biennale von Venedig aus. Seine Kühe veranschaulichen in einer für den Pop Art typischen Weise das Spiel mit den von der Konsumgesellschaft produzierten Bildern.

Neben den Kühen entdeckt Buri während der gleichen Schaffensperiode noch weitere Markenzeichen seines Herkunftslandes für seine künstlerische Arbeit neu. 1967 schafft er das Bild Berner Oberland, dessen Ausgangspunkt eine in der Zeitung Le Monde erschienene Anzeige ist. In diesem Werk, das gewisse Analogien mit dem Gemälde Berner Alpen von Ferdinand Hodler aufweist, verwandelt der Pop Art eine ursprünglich national bestimmte Bildsprache in ein banales Produkt der Konsumgesellschaft, ähnlich wie bei den Coca Cola-Dosen des amerikanischen Künstlers Andy Warhol. (tk)

Archivbestände
BAR E9510.6 1991/51, Bd. 858

Literaturhinweise
Denzler, Jörg: Samuel Buri – ein Maler zwischen Avantgarde und Rückzug, Frankfurt, Bern, P. Lang 1990
Katz, Katharina: Samuel Buri: Monographie, Bern, Benteli 1995

medias

"Oberland bernois"

Das Bild Oberland bernois von Samuel Buri reproduziert das Motiv einer Werbeanzeige in der Zeitung Le Monde und wendet die Technik des Pop Art auf eine für die Schweiz typische Landschaft an.

Artikel über Samuel Buri in der Datenbank Sikart: http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4000136

Samuel Buri, Oberland bernois, 1967

© Pro Litteris

Eine Kuhherde auf den Champs-Elysées

Samuel Buris Kühe werden auf den Champs-Elysées platziert.

Archiv Pro Helvetia

"31 artistes suisses contemporains"

Die Ausstellung 31 artistes suisses contemporains wird am 17. Februar 1972 in den Galeries nationales du Grand Palais eröffnet. Die in Paris lebenden Schweizer Künstler nehmen einen wichtigen Platz ein.

Archiv Pro Helvetia

"31 artistes suisses contemporains"

Letzte Vorbereitungen vor der Eröffnung.

Archiv Pro Helvetia

"31 artistes suisses contemporains"

Plakat der 1972 von Pro Helvetia in Paris organisierten Ausstellung 31 artistes suisses contemporains.

Bundesarchiv E 9510.6 1991/51, Bd. 858

neu

Der „zweite Weg“ für die Dritte Welt

1970 bis 2000

Ethnographische Museen nehmen ihrem Wesen gemäss an den Kulturbeziehungen eines Landes teil.

Die Auslandschweizer im Dienst der kulturellen Ausstrahlung

1916 bis 1976

Lange ist die Schweiz ein Auswanderungsland, das seine Bewohner in Zeiten wirtschaftlicher Schwier

Die Schweizerische UNESCO-Kommission: ein Instrument der Kulturbeziehungen

1949 bis 2016

Mit ihrem Beitritt zur UNESCO fügt sich die Schweiz nicht nur in eine Spezialorganisation der UNO

Rousseau Swiss Made

1945 bis 1968

Mit Vorliebe nutzt ihn die Schweizer Kulturdiplomatie, um das Bild der alpinen Idylle, der Schweiz

Ein Einblick in die Schweizer Kultur in Japan

1950 bis 1970

In Japan stehen Buchausstellungen hoch im Kurs, und die Schweizer Verlage nehmen in den 1950er und

Ein junger Historiker durchdenkt die kulturelle Ausstrahlung der Schweiz

1946

Pro Helvetia wird 1939 gegründet, um einen Beitrag an die kulturelle Selbstbehauptung zu leisten.

Architekten zeichnen die Pläne der ersten Kulturbeziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

1945

Nach dem Krieg ist die Frage der Kulturbeziehungen mit Deutschland ein offizielles Tabu.

Die Anfänge des Schweizer Pavillons an der Cité internationale universitaire

1925 bis 1933

Der Schweizer Pavillon an der Cité internationale universitaire von Paris befindet sich  an der Sc

Pro Helvetia, Männer... und Frauen!

1939 bis 2012

Pro Helvetia besteht vor allem aus einem Stiftungsrat mit 25 Mitgliedern und einem ständigen Sekre

Kultur und Bildung für den Frieden

1946

„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert