Hugo Loetscher entdeckt die Schweiz

par Thomas Kadelbach

Thomas Kadelbach, né en 1979. Après des études d'histoire et littérature française à Angers, Fribourg et Madrid, il collabore au projet de recherche FNS Les relations culturelles internationales de la Suisse, 1945-1990. Thèse de doctorat sur Pro Helvetia et l'image de la Suisse à l'étranger. Actuellement collaborateur scientifique à l'Université de Neuchâtel.
, Thomas Kadelbach, born in 1979. Studied history and French literature in Angers, Fribourg and Madrid. Research assistant in the SNSF research project Switzerland's International Cultural Relations, 1945-1990. PhD thesis on Pro Helvetia and the image of Switzerland abroad. Currently scientific collaborator at the University of Neuchâtel.

Literatur
Vortrag
Lesung
Buch
Lateinamerika

Die Laufbahn des Schriftstellers und Journalisten Hugo Loetscher verdeutlicht die literarische Dimension der Schweizer Kulturpolitik im Ausland und die für diesen Bereich typischen Fördermechanismen. Der 1929 in Zürich geborene Autor erhält 1963 zum ersten Mal einen Werkauftrag von Pro Helvetia, der es ihm erlaubt, seinen ersten Roman fertigzustellen. 1967 taucht Loetschers Name erstmals auf der Liste der Auslandaktivitäten der Kulturstiftung auf. In diesem Jahr hält er in Bogotá während einer seiner zahlreichen Lateinamerikareisen einen Vortrag über die Schweizer Gegenwartsliteratur. Ab der zweiten Hälfte der 1970er Jahre ist Loetscher aus den Auslandprogrammen von Pro Helvetia im literarischen Bereich nicht mehr wegzudenken. Die Tätigkeitsberichte erwähnen nun fast jedes Jahr Lesetourneen und Vorträge des Zürcher Schriftstellers.

Zu Loetschers Aktivitäten als Schweizer „Kulturbotschafter“ gehört auch seine Teilnahme an zwei von Pro Helvetia finanzierten kulturellen Austauschprogrammen in den USA, an denen die neuen Prioritäten der Kulturstiftung in den 1970er und 1980er Jahren deutlich werden. Im Einklang mit den Schlussfolgerungen des 1975 veröffentlichten Clottu-Berichts über die Schweizer Kulturpolitik setzt Pro Helvetia vermehrt auf Projekte, die direkt den Kulturschaffenden zugutekommen. 1978 ruft sie zusammen mit der University of Southern California in Los Angeles das Swiss writer-in-residence-Programm ins Leben, das es Schweizer Autorinnen und Autoren ermöglicht, in Kalifornien zu unterrichten und gleichzeitig ihrer eigenen literarischen Tätigkeit nachzugehen. Zwischen 1978 und 1990 nehmen neben Loetscher Friedrich Dürrenmatt, Walter Vogt, Eugen Gomringer, Adolf Muschg, Hanna Johansen, Christoph Geiser, Urs Widmer, Daniel Odier, Herbert Meier, Yvonne Meier-Haas, Nicolas Bouvier und Etienne Barilier an diesem Programm teil.

Loetschers Aufenthalt in Los Angeles spiegelt sich in seiner 1982 veröffentlichten melancholischen Satire Der Herbst in der Grossen Orange. Anfangs der 1980er Jahre beginnt Pro Helvetia ebenfalls eine Zusammenarbeit mit der City University in New York und schafft dort einen Lehrstuhl, der Schweizer Kulturschaffenden zur Verfügung steht. Dieser Swiss Chair wird 1981 von Loetscher mit der Vorlesung How many languages does man need? eröffnet.

Die Beteiligung Loetschers an den Programmen der Schweizer Kulturpolitik im Ausland trägt zur Verbreitung eines Bildes der Schweiz bei, das nicht von den traditionellen Klischees bestimmt wird. Wie andere Autoren seiner Zeit setzt sich Loetscher in seinem literarischen Werk mit der Identität seines Herkunftslandes auseinander und zeigt die Fragwürdigkeit der nationalen Mythen auf. Sein Werk steht im Sinne der vom karibischen Schriftsteller Edouard Glissant 1996 geforderten poétique du divers für eine postmoderne, multipolare Welt und für die Ablehnung eines statischen Kulturbegriffs. Gemäss Loetscher kann die Nation für sich keine Authentizität beanspruchen; sie erscheint lediglich als lokale Ausprägung von Phänomenen, die auch an zahlreichen anderen Orten auftreten. Die Idee eines helvetischen Sonderfalls, der sich gegenläufig zu seiner Umgebung entwickelt, verliert ihre Gültigkeit.

Loetschers literarischer Werdegang veranschaulicht nicht nur die individuelle Dimension der Kulturpolitik im Ausland, sondern zeugt auch von der Bereicherung und der Weiterentwicklung der eigenen Identität im Kontakt mit Anderen. In den Büchern des Zürcher Schriftstellers führt die Begegnung mit dem Fremden zu einer Wiederentdeckung und einer Hinterfragung des Eigenen. Der Kulturaustausch relativiert die Vorurteile und Mythen, die die Grundlage der nationalen Mythen darstellen, und verwandelt auch die Schweiz in ein Land, das entdeckt werden kann. Das Kapitel Die Entdeckung der Schweiz im Roman Der Immune, von Pro Helvetia ins Französische und Spanische übersetzt, lässt eine solche Umkehr der Rollen erkennen. (tk)

Archivbestände
SLA, Nachlass Hugo Loetscher
BAR E2200.52 1996/16, Bd. 42, und 1998/333, Bd. 63

Literaturhinweise
Dewulf, Jeroen (Hrsg.): In alle Richtungen gehen. Reden und Aufsätze über Hugo Loetscher, Zürich, Diogenes 2005

medias

Hugo Loetscher

Der 1929 in Zürich geborene Schriftsteller Hugo Loetscher veröffentlicht seine ersten Romane während der ersten Hälfte der 1960er Jahre. Als Mitarbeiter der Zeitschrift Du widmet er in den 1960er und 1970er Jahren zahlreiche Artikel der Literatur und der politischen Lage in Lateinamerika. Sein literarischer Ansatz steht im Zeichen einer Entdeckung des Anderen, die zum Synonym für die Entdeckung des Eigenen wird.

Foto : © Sabine Dreher

"Herbst in der Grossen Orange"

Loetscher ist an zahlreichen Projekten der Schweizer Kulturpolitik im Ausland beteiligt, unter anderem an der Weltausstellung 1970 in Osaka und an der in den 1970er Jahren geschaffenen Fotoausstellung Fotografie in der Schweiz - von 1840 bis heute. 1980 nimmt er am Swiss Writer-in-Residence Programm teil, das Pro Helvetia in Zusammenarbeit mit der University of Southern California eingerichtet hat. Nach seinem Aufenthalt veröffentlicht er die Erzählung Herbst in der Grossen Orange.

"Swiss writer-in-residence"

Das Programm Swiss Writer-in-Residence verbessert die Verbreitung der Schweizer Literatur in den USA. 1995 veröffentlicht die University of Southern California die Anthologie The Dream Never Becomes Reality, die Texte von 24 Schweizer Autoren enthält, die nach Kalifornien gereist sind.

Schweizerische Nationalbibliothek

"Die Entdeckung der Schweiz"

Zahlreiche Übersetzungen machen Hugo Loetscher zu einem wichtigen Vertreter der Schweizer Literatur im Ausland. 1982 finanziert Pro Helvetia eine spanische Fassung der Erzählung Die Entdeckung der Schweiz, die Teil des autobiografischen Romans Der Immune ist. Die spanische Übersetzung erscheint in Bolivien.

"Wenn Gott Schweizer wäre..."

1991 erscheint in Paris eine französische Fassung des Buches Der Waschküchenschlüssel, das einen kritischen und oft ironischen Blick auf die Schweizer Mentalität und die helvetischen Mythen wirft.

neu

Der „zweite Weg“ für die Dritte Welt

1970 bis 2000

Ethnographische Museen nehmen ihrem Wesen gemäss an den Kulturbeziehungen eines Landes teil.

Die Auslandschweizer im Dienst der kulturellen Ausstrahlung

1916 bis 1976

Lange ist die Schweiz ein Auswanderungsland, das seine Bewohner in Zeiten wirtschaftlicher Schwier

Die Schweizerische UNESCO-Kommission: ein Instrument der Kulturbeziehungen

1949 bis 2016

Mit ihrem Beitritt zur UNESCO fügt sich die Schweiz nicht nur in eine Spezialorganisation der UNO

Rousseau Swiss Made

1945 bis 1968

Mit Vorliebe nutzt ihn die Schweizer Kulturdiplomatie, um das Bild der alpinen Idylle, der Schweiz

Ein Einblick in die Schweizer Kultur in Japan

1950 bis 1970

In Japan stehen Buchausstellungen hoch im Kurs, und die Schweizer Verlage nehmen in den 1950er und

Ein junger Historiker durchdenkt die kulturelle Ausstrahlung der Schweiz

1946

Pro Helvetia wird 1939 gegründet, um einen Beitrag an die kulturelle Selbstbehauptung zu leisten.

Architekten zeichnen die Pläne der ersten Kulturbeziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

1945

Nach dem Krieg ist die Frage der Kulturbeziehungen mit Deutschland ein offizielles Tabu.

Die Anfänge des Schweizer Pavillons an der Cité internationale universitaire

1925 bis 1933

Der Schweizer Pavillon an der Cité internationale universitaire von Paris befindet sich  an der Sc

Pro Helvetia, Männer... und Frauen!

1939 bis 2012

Pro Helvetia besteht vor allem aus einem Stiftungsrat mit 25 Mitgliedern und einem ständigen Sekre

Kultur und Bildung für den Frieden

1946

„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert