Die Reise in die Schweiz

Reise

Einladungen von Journalisten und Persönlichkeiten des kulturellen Lebens aus dem Ausland sind ein wichtiger Teil der schweizerischen internationalen Kulturpolitik. Dank der Initiativen von Pro Helvetia und anderer Institutionen befruchten sie seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs den Dialog der Schweiz mit der Welt.

Ausländische Reisende haben entscheidend zur Herausbildung der nationalen Identitäten beigetragen. Vor dem Zeitalter der modernen Kommunikationsmittel mit ihren fast grenzenlosen Informationsmöglichkeiten stellen ihre Berichte und Zeugnisse oft die einzige Möglichkeit dar, ein anderes Land kennenzulernen. Im Fall der Schweiz ist die Bedeutung der Reisen für die Selbstdarstellung des Landes besonders ausgeprägt: Die meisten nationalen Mythen haben ihren Ursprung ausserhalb der Landesgrenzen.

Schon im 18. Jahrhundert weckt die Eidgenossenschaft das Interesse der europäischen Eliten. Die Alpenlandschaften und ihre Bewohner stehen im Gegensatz zur städtischen Zivilisation und werden in der Fremdwahrnehmung zum Spiegel eines goldenen Zeitalters, in dem die Ideale von Gleichheit und Demokratie verwirklichen scheinen. Die Berichte der Reisenden verklären die helvetischen Zustände und begründen den Mythos eines neuen Edens in den Schweizer Alpen. Das 19. Jahrhundert führt die idyllische Wahrnehmung der Schweiz fort, während der von Schiller nacherfundene Tell-Mythos zu einem wirkungsvollen Symbol des Kampfes für Freiheit und Demokratie wird.

Heutzutage haben die Reiseberichte ihr Monopol als Informationsträger zwischen der Schweiz und dem Ausland längst verloren. Trotzdem beeinflussen Artikel, Filme und Radiosendungen ausländischer Journalisten noch immer entscheidend die äussere Wahrnehmung des Landes.
Der Rückgriff auf die Reise als Mittel der Öffentlichkeitsarbeit geht auf das Ende des Zweiten Weltkriegs zurück. In dieser Zeit beginnen die Bundesbehörden, eine systematische Informationspolitik aufzubauen. Anfangs der 1950er Jahre schafft Pro Helvetia einen eigenen Auslandpressedienst, der den Reisen eingeladener ausländischer Journalisten und Persönlichkeiten eine kulturelle Ausrichtung gibt. Ab den 1970er Jahren werden die Einladungen in die Schweiz zum Mittel, das Land zur Welt hin zu öffnen. An den von Pro Helvetia und anderen Institutionen organisierten Reisen nehmen immer öfter Besucher aus fernen Ländern wie China, Saudi-Arabien oder Senegal teil.

Die lange Tradition der Reise in die Schweiz setzt sich heute sowohl im kulturellen Bereich wie im Bereich der Informationspolitik fort. Während Pro Helvetia die Reise als Teil des Dialogs und des Austauschs zwischen Künstlern fördert und ausländische Veranstalter zum Besuch helvetischer Kulturinstitutionen einfliegt, stellen offizielle Akteure wie das EDA sie in den Dienst der Imagewerbung.

neu

Der „zweite Weg“ für die Dritte Welt

1970 bis 2000

Ethnographische Museen nehmen ihrem Wesen gemäss an den Kulturbeziehungen eines Landes teil.

Die Auslandschweizer im Dienst der kulturellen Ausstrahlung

1916 bis 1976

Lange ist die Schweiz ein Auswanderungsland, das seine Bewohner in Zeiten wirtschaftlicher Schwier

Die Schweizerische UNESCO-Kommission: ein Instrument der Kulturbeziehungen

1949 bis 2016

Mit ihrem Beitritt zur UNESCO fügt sich die Schweiz nicht nur in eine Spezialorganisation der UNO

Rousseau Swiss Made

1945 bis 1968

Mit Vorliebe nutzt ihn die Schweizer Kulturdiplomatie, um das Bild der alpinen Idylle, der Schweiz

Ein Einblick in die Schweizer Kultur in Japan

1950 bis 1970

In Japan stehen Buchausstellungen hoch im Kurs, und die Schweizer Verlage nehmen in den 1950er und

Ein junger Historiker durchdenkt die kulturelle Ausstrahlung der Schweiz

1946

Pro Helvetia wird 1939 gegründet, um einen Beitrag an die kulturelle Selbstbehauptung zu leisten.

Architekten zeichnen die Pläne der ersten Kulturbeziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

1945

Nach dem Krieg ist die Frage der Kulturbeziehungen mit Deutschland ein offizielles Tabu.

Die Anfänge des Schweizer Pavillons an der Cité internationale universitaire

1925 bis 1933

Der Schweizer Pavillon an der Cité internationale universitaire von Paris befindet sich  an der Sc

Pro Helvetia, Männer... und Frauen!

1939 bis 2012

Pro Helvetia besteht vor allem aus einem Stiftungsrat mit 25 Mitgliedern und einem ständigen Sekre

Kultur und Bildung für den Frieden

1946

„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert