Orchester auf Reisen

par Thomas Kadelbach

Thomas Kadelbach, né en 1979. Après des études d'histoire et littérature française à Angers, Fribourg et Madrid, il collabore au projet de recherche FNS Les relations culturelles internationales de la Suisse, 1945-1990. Thèse de doctorat sur Pro Helvetia et l'image de la Suisse à l'étranger. Actuellement collaborateur scientifique à l'Université de Neuchâtel.
, Thomas Kadelbach, born in 1979. Studied history and French literature in Angers, Fribourg and Madrid. Research assistant in the SNSF research project Switzerland's International Cultural Relations, 1945-1990. PhD thesis on Pro Helvetia and the image of Switzerland abroad. Currently scientific collaborator at the University of Neuchâtel.

Musik
Orchester
China
Japan

Am 30. November 1918 gibt das Orchestre de la Suisse romande (OSR) in der Victoria Hall in Genf sein erstes Konzert. Unter der Leitung seines Gründers, des jungen Dirigenten Ernest Ansermet, spielt es das Concerto Grosso von Georg Friedrich Händel und legt damit den Grundstein einer Geschichte, die nicht nur die Schweizer Musikkultur prägt, sondern auch eine internationale Ausstrahlung entfaltet. Bis 1969 leitet Ansermet das Orchester selbst und legt den Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die zeitgenössische Musik der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Das Orchestre de la Suisse romande spielt zahlreiche Erstaufführungen, die unter anderem die Messe von Igor Strawinsky und das musikdramatische Werk Der Sturm von Frank Martin bekannt machen. Dieses Engagement für die zeitgenössische Musik verhilft dem Orchester nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs zu zahlreichen Einladungen ins Ausland, wo es zu einem wichtigen Botschafter des Schweizer Musiklebens wird. Gleichzeitig spielt es eine zentrale Rolle in den Auslandaktivitäten von Pro Helvetia.

Aus finanziellen Gründen nimmt die Musik zu diesem Zeitpunkt lediglich einen zweitrangigen Platz in der Schweizer Kulturpolitik im Ausland ein. In der Nachkriegszeit verfügt Pro Helvetia über ein Budget von nur 120‘000 Franken für ihre internationale Tätigkeit und ist nicht in der Lage, Konzerttourneen grosser Orchester zu finanzieren. Aus diesem Grund beschränkt sich die Kulturstiftung darauf, Schweizer Ensembles die Teilnahme an wichtigen internationalen Musiktreffen zu ermöglichen. 1948 und 1952 vertritt das OSR die Schweiz an den Festivals von Edinburgh und Paris, wo es Werke von Arthur Honegger und Frank Martin spielt.

Ab den 1960er Jahren erlaubt das höhere Budget von Pro Helvetia eine regelmässige Durchführung von Orchestertourneen, bei denen nun auch weiter entfernte Destinationen berücksichtigt werden. So nimmt das Orchestre de la Suisse romande 1966 am Stanford-Festival in Kalifornien und 1967 im Rahmen des Schweizer Kulturprogramms an der Weltausstellung von Montreal teil. 1968, 1976 und 1987 spielt das OSR in Japan, 1974, 1981, 1985 und 1989 in den USA.

Trotz ihrer unbestrittenen Ausstrahlung werden die Auslandtourneen grosser Symphonieorchester in den leitenden Organen von Pro Helvetia nicht nur positiv beurteilt. In den 1970er Jahren wird immer mehr Kritik am prestigeorientierten Charakter solcher Projekte laut, auch an der wachsenden Abwesenheit zeitgenössischer Schweizer Komponisten in den Programmen. Das führt schliesslich zu einer Reduktion der eingesetzten Mittel führt. Insbesondere die Vertreter des EDA setzen sich aber für eine Fortführung der Konzerttourneen ein, die noch in den 1980er Jahren als wichtiger Bestandteil der Kulturdiplomatie angesehen werden. (tk)

Archivbestände
Pro Helvetia, Protokolle Gruppe I
BAR E9510.6 1991/51, Bd. 420

medias

Ernest Ansermet

Ernest Ansermet (1883-1969) dirigiert das Orchestre de la Suisse romande von seiner Gründung bis 1967.

Archiv Orchestre de la Suisse romande

Das OSR in Japan, 1976

Während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gibt das OSR mehrfach Konzerte in Japan. Plakat der Tournee von 1976.

Bundesarchiv E 2200.136 1998/13, Vol. 41

Das Tonhalle-Orchester in China

Wie das Orchestre de la Suisse romande erhält auch das Tonhalle-Orchester wiederholt Beiträge von Pro Helvetia für Konzerttourneen im Ausland. 1982 reist es nach China.

Archiv Pro Helvetia

Das OSR in Japan, 1968

1968 führt das OSR seine erste Japantournee durch.

Archiv des Orchestre de la Suisse romande

neu

Der „zweite Weg“ für die Dritte Welt

1970 bis 2000

Ethnographische Museen nehmen ihrem Wesen gemäss an den Kulturbeziehungen eines Landes teil.

Die Auslandschweizer im Dienst der kulturellen Ausstrahlung

1916 bis 1976

Lange ist die Schweiz ein Auswanderungsland, das seine Bewohner in Zeiten wirtschaftlicher Schwier

Die Schweizerische UNESCO-Kommission: ein Instrument der Kulturbeziehungen

1949 bis 2016

Mit ihrem Beitritt zur UNESCO fügt sich die Schweiz nicht nur in eine Spezialorganisation der UNO

Rousseau Swiss Made

1945 bis 1968

Mit Vorliebe nutzt ihn die Schweizer Kulturdiplomatie, um das Bild der alpinen Idylle, der Schweiz

Ein Einblick in die Schweizer Kultur in Japan

1950 bis 1970

In Japan stehen Buchausstellungen hoch im Kurs, und die Schweizer Verlage nehmen in den 1950er und

Ein junger Historiker durchdenkt die kulturelle Ausstrahlung der Schweiz

1946

Pro Helvetia wird 1939 gegründet, um einen Beitrag an die kulturelle Selbstbehauptung zu leisten.

Architekten zeichnen die Pläne der ersten Kulturbeziehungen zwischen der Schweiz und Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg

1945

Nach dem Krieg ist die Frage der Kulturbeziehungen mit Deutschland ein offizielles Tabu.

Die Anfänge des Schweizer Pavillons an der Cité internationale universitaire

1925 bis 1933

Der Schweizer Pavillon an der Cité internationale universitaire von Paris befindet sich  an der Sc

Pro Helvetia, Männer... und Frauen!

1939 bis 2012

Pro Helvetia besteht vor allem aus einem Stiftungsrat mit 25 Mitgliedern und einem ständigen Sekre

Kultur und Bildung für den Frieden

1946

„Da Kriege im Geist der Menschen entstehen, muss auch der Frieden im Geist der Menschen verankert